Erste
Achten Sie auf die Mahlung!
• Mahlen Sie Ihre Bohnen selbst und nur soviel wie Sie brauchen! Je frischer die Bohne, desto mehr Aroma hat Ihr Kaffee.
• Mahlen Sie die Bohnen nicht zu fein! Zu feines Kaffeepulver verursacht die Freisetzung von Bitterstoffen, da das Wasser zu lange in Kontakt mit dem Kaffee steht.
• Mahlen Sie die Bohnen nicht zu grob! Bei zu großer Mahlung hat das Wasser nicht genug Angriffsfläche, das Aroma kann sich nicht voll entfalten. Der Kaffee schmeckt wässrig.
Zweite
Benutzen Sie immer frisches, kaltes Wasser!
Ihr Kaffee besteht zu 99% aus Wasser! Gute Wasserqualität ist entscheidend. Benutzen Sie besser einen Wasserfilter oder abgefülltes Wasser.
Dritte
Die magische Formel!
10 g Kaffeepulver pro Tasse (180 ml). Halten Sie das Verhältnis konstant!
Vierte
Vermeiden Sie kochendes Wasser!
Zu heißes Wasser setzt Bitterstoffe im Kaffee frei. Die Temperatur sollte zwischen 80° und 90°C liegen.
Fünfte
Kaffee sollte nur etwa 20 Minuten warm gehalten werden!
• Danach verkocht das Aroma und der Kaffee entwickelt einen säuerlichen und bitteren Geschmack mit rauchigem Unterton. Eine Thermoskanne ist der klügere Weg, den Kaffee warm zu halten.
• Wärmen Sie Kaffee nicht wieder auf! Brühen Sie jede Tasse frisch auf.
Sechste
Benutzen Sie Kaffeepulver nicht zweimal!
Was im Filter zurückbleibt, sind die bitteren Bestandteile des Kaffees.
Siebte
Aufbewahrung!
Bewahren Sie Kaffee niemals im Kühlschrank oder in der Tiefkühltruhe auf. Die Kälte verändert die Konsistenz der aromatischen Öle, die die Bohne umgeben. Dadurch verliert der Kaffee an Geschmack. Kaffee sollte trocken und geschützt vor Sonneneinstrahlung aufbewahrt werden.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen